Dann klickt ihr auf den Link "lassen Sie ein Dokument übersetzen" (Bild 1).
Dokument übersetzen
Daraufhin klickt ihr auf den Button "Datei auswählen" und wählt die PDF- oder Word-Datei von eurer Festplatte aus, die übersetzt werden soll. Ich habe eine PDF ausgewählt, die ich von deutsch in englisch übersetzt haben möchte (Bild 2).
Als letztes klickt ihr auf den Button "Übersetzen". Es öffnet sich ein neuer Tab, in dem das Ergebnis der Übersetzung zu sehen ist.
Ihr solltet nicht zu viel vom Google Translator erwarten, aber um einen groben Überblick über den Inhalt zu gelangen, eignet sich der Übersetzer auf jeden Fall. Abschließend das Ergebnis meiner Beispiel-Übersetzung:
Ich habe den Header meines Blogs heute geändert. Die Schriftart ist ganz im Android Design gehalten. Die Android Schrift kann auf xda-developers kostenlos heruntergeladen werden.
Alle weiteren Einstellungen habe ich über den Adobe Illustrator CS6 vorgenommen. Dabei bin ich nach einem Tutorial auf designpanoply vorgegangen.
Das Ergebnis sieht wie folgt aus:
Neuer Header auf Androtech
Ich habe dem Header noch ein kleines Android Maskottchen auf der linken Seite hinzugefügt.
Auf der Seite http://www.veracode.com/ habe ich eine interessante Grafik über die Geschichte verschiedener Programmiersprachen gefunden. Die Grafik enthält Information über das Jahr der Entwicklung, wofür die Programmiersprache verwendet wird und welche prominenten Anwendungen mit dieser Sprache entwickelt wurden.
Da ich in Zukunft geplant habe des öfteren Quellcode in meine Beiträge bei Blogger einzubinden, habe ich mich nach einer einfachen Methode umgeschaut. Bei der Suche bin ich auf GitHub Gist aufmerksam geworden. Es folgt eine kurze Anleitung, wie der Quellcode in einem Blogger Beitrag eingebunden werden kann.
Dort könnt ihr eine Gist Beschreibung angeben. Das ist optional und nicht zwingend erforderlich.
Dann gebt einen Namen für den Quellcode ein und wählt die gewünschte Programmiersprache aus. Ich habe als Beispiel-Quellcode eine Java-Datei gewählt. Als Name bei GitHub Gist habe ich "androtech.java" eingegeben.
Fügt euren Quellcode in das untere Textfeld ein.
Dann wählt den Button "Create Public Gist"
und kopiert den Eintrag unter "Embed this Gist" ( Bild 1).
"Embed this Gist" in Blogger einfügen
Damit sind die Einstellungen bei GitHub Gist abgeschlossen und ihr könnt wieder zu Blogger wechseln. Dort wechselt ihr in die HTML-Ansicht eures Beitrags und fügt das Skript dort ein, wo der Quellcode im Post erscheinen soll.
Als letzten Schritt muss unter den Post-Einstellungen auf der rechten Seite die Option "Eingegebenen HTML-Text interpretieren" angewählt sein (Bild 2).
Post-Einstellungen
Das war es auch schon. Jetzt erstrahlt euer Quellcode im neuen Glanze. Mein Java-Beispiel sieht bei Blogger jetzt folgendermaßen aus:
This file contains bidirectional Unicode text that may be interpreted or compiled differently than what appears below. To review, open the file in an editor that reveals hidden Unicode characters.
Learn more about bidirectional Unicode characters